In der best4Automic Blogreihe stellt unser Autor Andreas Büsching Ihnen einzelne Module unserer best4Automic Solution näher vor.
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie mithilfe der b4A Deployment Solution, der b4A GIT Integration und dem b4A Documentation Builder wieder mehr Zeit für Ihre Entwicklungstätigkeiten bekommen.
Diese Lösung stellt für die Entwicklung von Objekten in der Automic Automation Plattform einen Standard für die Planung, Implementierung und für das Deployment von Releases zur Verfügung. Die damit verbundenen Prozesse lehnen sich an Prinzipien der Software-Entwicklung an und das Deployment-Verfahren selbst ähnelt dem Verfahren von Software-Installationen über Formate wie MSI, RPM oder SNAP. In Kombination mit der optionalen Lösung b4A Git Integration kann der Entwickler auf Funktionalitäten eines Versionskontrollsystems zurückgreifen.
Lassen Sie neue Releases auf Einhaltung von Coding Guidelines und Richtlinien prüfen. Wir checken mit best4Automic nicht nur, ob wichtige Richtlinien erfüllt sind, sondern auch, ob Abhängigkeiten anderer Packages in der geforderten Version zur Verfügung stehen. Damit stellen Sie sicher: Der Code ist so, wie er sein sollte und alle Quellen stehen zur Nutzung bereit.
Mit best4Automic kommen Sie der Erfüllung wichtiger regulatorischer Anforderungen näher.
KLICKEN. DEPLOYEN. FERTIG.
Erst b4A Packages in Automic Automation initialisieren, dann die Workflows implementieren und anschließend einen Release bauen. Anschließend den Release in die gewünschten Umgebungen deployen. best4Automic macht den Prozess so einfach wie möglich. Keine zeitraubenden Abstimmungen, ob Objekte im Transportkoffer fertig sind, ob alle erforderlichen Objekte vorhanden sind oder das Aufräumen alter Objekte notwendig ist. Egal, ob Hotfix oder komplexe Anpassungen. Und wenn es darauf ankommt: Auch den Weg zur alten Version wieder zurück. Genau so. Einfach.
Jeder Mandant oder mindestens jede Umgebung benötigt andere Konfigurationen – natürlich. Mit best4Automic definieren Sie diese einmal. Dann kümmert sich das Package Management um den Rest. Keine manuellen Post-Deployment Aufgaben mehr, wie nachträgliches Bearbeiten von Objekten. Das ist nicht nur einfach, sondern unsere Antwort darauf, wie Sie manipulationsfreies Deployment realisieren können.
Unser Anspruch an eine Git Integration? Sie muss einfach bedienbar sein und sollte nicht nur einen gesamten Mandanten speichern, sondern mein kleines oder auch großes Release beinhalten. Auch sollte es die Möglichkeit geben verschiedene Branches und Entwicklungsstände zu sichern. Genau das haben wir mit unserer Git Integration umgesetzt und dies hat sich bereits in einigen Automic Automation Umgebungen bewährt.
Auch wir nutzen unsere Git Integration für unsere Entwicklungen und der b4A Packages und sind sicherlich einer der schärfsten Kritiker.
Diese Git Integration rundet den Entwicklungszyklus für Sie ab und schafft auf diese Weise mehr Sicherheit. Denn mit der Git Integration können Sie problemlos und mit wenigen Clicks, den aktuellen Entwicklungsstand speichern, ein Problem in einer aktuellen Produktionsfassung beheben (ohne dabei halbfertigen Code zu verlieren oder sogar in die Produktion zu bringen) und können nach dem Fix wieder an die Entwicklung des eigentlichen Releases gehen. Weniger Sorgen für Sie!
Mit der b4A Git Integration stehen folgende Services zur Verfügung:
Die best4Automic Git Integration basiert auf b4A Packages, die sich an die Struktur der Automic Action Packs anlehnen können. In der Standard-Vorkonfiguration wird die Struktur der Action Packs berücksichtigt, so dass Kunden, die bereits Action Packs nutzen, sofort starten können.
Dokumentationen von Systemen werden benötigt, um Informationen gezielt für verschiedene Zielgruppen auffindbar zu machen und können gerade in Automic Umgebungen zusätzliche Arbeitsanweisungen enthalten. So bspw. Workarounds, oder spezielle Anweisungen im Falle von Jobabbrüchen. Dokumentationen schaffen somit Transparenz und können ein wichtiges Werkzeug im Rahmen von Audits sein.
Die Erstellung von Dokumentationen ist jedoch zeitaufwändig und bedarf der täglichen Pflege, um eine stets aktuelle Dokumentation aufweisen zu können. Damit die Informationen aus der Dokumentation auch für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden können, erfolgt die Dokumentation häufig mit externen Werkzeugen. Aufgrund des hohen manuellen Anteils, sind standardisierte und stets aktuelle Dokumentationen von Umgebungen selten anzutreffen.
Um die Dokumentation zu optimieren, setzt diese Solution darauf, eine automatisierte Dokumentation zu erzeugen. Es wird mit dieser Solution ein Standard zur Verfügung gestellt, um Dokumentationen zu vereinheitlichen und den manuellen Aufwand zu reduzieren.
Die Solution kann auf Basis von b4A Packages Dokumentationen erzeugen. Dabei werden auch Abhängigkeiten von b4A Packages dokumentiert und es können Verweise zwischen den Dokumentationen erstellt werden, wodurch eine übergreifende Sicht über die b4A Packages möglich ist.
Die best4Automic Solution liest dabei automatisiert die Eigenschaften von Objekten in einem b4A Package aus. Dies können Informationen, wie Einstellungen/Attribute wie „Zur Laufzeit generieren“, Inhalte von Scripten (inkl. Pre- und Postscript/Conditions), Package-Konfigurationen, Abhängigkeiten, Versionen, etc. sein. Diese Informationen werden dann auf Basis von Vorlagen aufbereitet. Diese Vorlagen sind mehr als einfache Textvorlagen und können zusätzlich logische Entscheidungen oder sogar Analysen enthalten, die die genaue Form der Dokumentation pro Objekt entscheiden können. Die aus diesen Vorlagen generierten Dateien können dann in beliebige Zielsysteme, wie Confluence, MediaWiki oder beliebigen anderen, auf Textdateien basierenden, Systemen importiert werden. Beispielsweise ist es genauso gut möglich, SVG-Grafiken oder BPMN-Diagramme von Workflows zu erzeugen.
Von Beginn an war klar, dass meine Welt die IT ist. Als Software-Entwickler habe ich meine ersten Schritte gemacht und Software entwickelt, die Menschen um mich herum helfen sollte besser mit den Computern zu der Zeit arbeiten zu können. Meine Zeit als wisssenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und später als Consultant und Kernentwickler einer Linux Enterprise Distribution haben mich weiter darin bestärkt IT für andere Menschen zugänglicher zu machen und sie effizienter nutzen zu können.
Mein Wechsel in die Automation hat diese Arbeit um viele Aspekte erweitert. Mit dem Einblick in viele Prozesse in der IT von großen Unternehmen ist der Wunsch und die Möglichkeit gewachsen technische Prozesse sowie die Prozesse zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Mit der best4Automic Solution habe ich eine Software in Leben gerufen, die versucht die Arbeiten mit der Automationsplattform zu vereinfachen und Prozesse bereitstellen, die jedem den Zugang zur Automation so einfach wie möglich gestalten.